Beckenbodentherapie mit INDIBA in Basel: Sanft & effektiv Beschwerden lindern bei PhysioBasel
- stefanolimone
- 6. Okt.
- 4 Min. Lesezeit
Viele Frauen erleben während ihres Lebens Beschwerden im Beckenbodenbereich — sei es nach einer Geburt, durch hormonelle Veränderungen oder durch chronische Belastung. In Basel bietet PhysioBasel eine spezialisierte, moderne INDIBA‑Behandlung als Teil der klassischen Beckenbodentherapie. So lassen sich Beschwerden gezielt therapieren, Heilungsprozesse fördern und das Wohlbefinden nachhaltig verbessern.

Was ist die INDIBA-Technologie?
Die INDIBA-Therapie nutzt monopolare Radiofrequenzenergie (448 kHz), die tief in das Gewebe eindringt und dort durch gezielte Stimulation die Zellaktivität und Durchblutung erhöht. Diese Technologie ist in der Sportmedizin und der ästhetischen Medizin etabliert, wird aber zunehmend auch in der Beckenboden- und Frauengesundheit eingesetzt.
Wirkmechanismen im Detail:
Die Radiofrequenz erzeugt eine Wärme im Zielgewebe, wodurch Stoffwechselprozesse aktiviert werden.
Mikrozirkulation und Sauerstoffversorgung werden verbessert.
Fibrosierung und Narbengewebe (z. B. nach Kaiserschnitt) können durch die mechanische Stimulation elastischer werden.
Die Muskulatur und das umgebende Bindegewebe werden gestärkt, was zu mehr Stabilität und Spannkraft führt.
Bei PhysioBasel wird INDIBA von zertifizierten Therapeutinnen eingesetzt, die gezielt auf Frauen mit Beckenbodenproblemen spezialisiert sind. Jede Behandlung wird individuell auf Beschwerden, Gewebebeschaffenheit und therapeutisches Ziel abgestimmt.
Mehr Informationen zu Indiba Radiofrequenztherapie findest du auch HIER
Warum INDIBA für die Beckenbodentherapie bei Frauen?
Die klassischen Beckenbodenübungen sind wichtig, stossen jedoch oft an Grenzen — insbesondere, wenn tiefere Muskelschichten oder Narbenstrukturen beteiligt sind.
Hier zeigt INDIBA seine Stärke:
Tiefe Wirkung – auch in schwer erreichbaren Zonen Durch die gezielte Penetration mit speziell vorgesehenen Elektroden kann die Therapie tiefer liegende Schichten aktivieren, ohne das Umfeld zu belasten.
Fördert Regeneration und Heilungstendenz Bei Narben, z. B. Dammrissen oder Kaiserschnittnarben, unterstützt die Stimulation die Umstrukturierung von kollagenem Gewebe.
Verbesserte Mikrozirkulation & Sauerstoffversorgung Das führt zu schnellerem Abbau von Stoffwechselprodukten, weniger Entzündungsresten und einem gesunden Gewebeumfeld.
Komfort & Sicherheit Die Therapie ist nicht-invasiv und wird von vielen Patientinnen als angenehm warm empfunden. Sie kann häufig parallel zu klassischen Massnahmen wie Biofeedback oder Elektrostimulation eingesetzt werden.
Langfristige Wirkung & Prävention Durch höhere Gewebespannkraft und verbesserte Struktur können künftige Beschwerden reduziert oder verhindert werden.
In PhysioBasel wird INDIBA nicht isoliert angewandt: Es wird häufig mit Beckenbodentraining, manueller Therapie oder spezifischem Core-Training kombiniert, um nachhaltige Ergebnisse zu sichern. Die Beckenbodentherapie wird dabei von speziell ausgebildeten Therapeutinnen durchgeführt, die dir gerne auch Informationen dazu gibt, welche Massnahme(n) für dich am besten geeignet sind.
Beckenbodentherapie mit INDIBA in Basel – So läuft die Behandlung ab bei PhysioBasel
In der spezialisierten Praxis PhysioBasel durchlaufen Patientinnen einen transparenten Ablauf – von der ersten Einschätzung bis zur Nachsorge:
Erstaufnahme & Anamnese
Besprechung der Beschwerden, Vorgeschichte (z. B. Geburten, Kaiserschnitt, Narben, operative Eingriffe)
Fragebogen zu Inkontinenz, Schmerzen, Alltagsbelastung
Gynäkologische Abklärung (oft in Kooperation mit Ärztinnen)
Untersuchung & Funktionsanalyse
Palpatorische Untersuchung des Beckenbodens und umliegender Strukturen
Muskeltonus, Beweglichkeit und Narbenassessment
Bestimmung der Zielbereiche
Therapieplanung & erste INDIBA-Sitzung
Auswahl der geeigneten Applikatoren (externe oder intravaginale Elektroden)
Erste Anwendungen zur „Einschwingphase“ mit milder Intensität
Dauer: ca. 30–45 Minuten
Folgebehandlungen
Typischer Ablauf: 6–10 Sitzungen, je nach Schwere des Beschwerdebildes
Frequenz: meist 1–2 Mal pro Woche
Verlaufskontrollen, Anpassung der Intensität
Kombination mit klassischem Beckenbodentraining, Wahrnehmungsschulung, Atemtechnik
Nachsorge & Heimübungen
Individualisierte Übungspläne für den Alltag
Tipps zur ergonomischen Belastung (z. B. beim Bücken, Heben)
Kontrolltermine zur Erfolgsmessung
Sicherheit & Komfort: Die INDIBA-Behandlung ist nahezu immer schmerzfrei. Viele Patientinnen empfinden wohltuende Wärme. Bei PhysioBasel wird stets auf individuelle Empfindlichkeit geachtet, und die Intensität wird langsam gesteigert. Vorherige Absprache bei Schwangerschaft oder aktiver Entzündung ist selbstverständlich.
Für wen eignet sich die Therapie besonders? – Pelvic Health bei Frauen
Nach der Geburt (Geburtsverletzungen, Dammriss, Kaiserschnitt)
Dammriss / Geburtsverletzungen: Diese Verletzungen belasten oft das gesamte Beckenbodenkomplex. Mit INDIBA kann die Regeneration beschleunigt, die Wundheilung optimiert und der Tonus wiederhergestellt werden.
Kaiserschnittnarbe: Häufig bilden sich nach einem Kaiserschnitt Verklebungen im Gewebe. Die Therapie steigert die Elastizität und kann Verklebungsprozesse lösen, wodurch Schmerzen und funktionelle Einschränkungen minimiert werden.
Hormonelle Veränderungen & Menopause
In den Wechseljahren verliert das Gewebe oft Elastizität und Feuchtigkeit – dies führt zu Spannungsabfall, Trockenheitsgefühlen und mitunter Inkontinenz. INDIBA kann helfen, das Gewebe zu revitalisieren, die tägliche Funktion zu stabilisieren und ein regeneratives Umfeld zu schaffen.
Funktionelle Beschwerden & chronische Problematiken
Inkontinenz & Belastungsinkontinenz
Dranginkontinenz
Senkungen (Blase, Gebärmutter)
Chronische Schmerzen im Beckenbereich Bei diesen Beschwerden kann INDIBA die muskuläre Kontrolle, Gewebespannkraft und Durchblutung verbessern – oft in Kombination mit klassischen Massnahmen der Beckenbodentherapie
Verjüngung & Stärkung im Intimbereich
Viele Patientinnen wünschen sich nicht nur Linderung, sondern auch eine Verbesserung des Empfindens und der Spannkraft. Hierfür eignet sich INDIBA als unterstützende Behandlung, um das Gewebe zu revitalisieren und das Empfinden zu optimieren.
Kontraindikationen & Hinweise:
Schwangerschaft
Aktive gynäkologische Infektionen
Elektronische Implantate (z. B. Herzschrittmacher)
Frische Wunden im Behandlungsbereich
In jedem Fall erfolgt bei PhysioBasel eine gründliche Abklärung vor Therapiebeginn


PhysioBasel: Ihre Experten für INDIBA-Beckenbodentherapie in Basel
In Basel steht PhysioBasel für hochwertige, spezialisierte Physiotherapie mit klar Spezialisierten Physiotherapeutinnen. Die Praxis kombiniert modernste Technologien wie INDIBA mit bewährten manualtherapeutischen Ansätzen, um individuelle Lösungen für Frauen zu bieten.
Was PhysioBasel auszeichnet:
Erfahrung & Spezialisierung auf Beckenboden-, Frauen- und Rückbildungstherapie
Zentrale Lage an mehreren Standorten in Basel und Oberwil, gute Erreichbarkeit aus Stadt und Umland
Einfühlsame, persönliche Betreuung, insbesondere bei sensiblen Beschwerden
Integration von Online-Terminbuchung für unkomplizierte Kontaktaufnahme
Kontinuierliche Erfolgskontrolle und Anpassung des Behandlungsplans
Fazit: Ihre Chance auf ein neues Körpergefühl mit PhysioBasel
Mit INDIBA-Beckenbodentherapie bei PhysioBasel entscheiden Sie sich für eine moderne, sanfte und effektive Methode, um Beschwerden wie Inkontinenz, Narbenprobleme, Senkungen oder Schmerzen gezielt zu lindern und Ihre Beckenbodenfunktionen wiederherzustellen. In Basel erhalten Sie eine umfassende Betreuung — vom Erstgespräch über Therapieplanung bis zur nachhaltigen Nachsorge.
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Beckenbodenstabilität und Lebensqualität stärken!
Häufige Fragen zur INDIBA-Beckenbodentherapie (FAQ)
Wie schnell zeigt die INDIBA-Therapie Wirkung?
Viele Patientinnen spüren bereits nach 2–3 Sitzungen positive Veränderungen: weniger Druckgefühl, mehr Halt oder reduzierte Beschwerden. Die volle Wirkung entfaltet sich meist nach Abschluss der Therapie.
Ist die Behandlung schmerzfrei?
Ja — in der Regel wird die Behandlung als angenehm warm empfunden. Bei sensiblen Bereichen wird die Intensität vorsichtig dosiert.
Wird die Therapie von der Krankenkasse übernommen?
PhysioBasel ist bei allen Kostenträgern anerkannt und die Leistungen werden mit einer Verordnung für Physiotherapie von Ihrer Kranken- oder Unfallversicherung übernommen. Bei der internen Beckenbodentherapie wird Ihrer Versicherung ein einmaliger Zuschlag für die Elektroden berechnet, da die Elektroden immer personalisiert sind.
Wie oft sollte man zur INDIBA-Therapie kommen?
Empfohlen werden 6 bis 10 Sitzungen, typischerweise 1 bis 2 Mal pro Woche. Die genaue Dauer ist vorher nicht genau zu beurteilen ist sehr individuell. Ihre Therapeutin berät Sie gerne individuell.
Kann man die Therapie direkt nach der Geburt beginnen?
Ja, sofern ärztlich und gynäkologisch nichts dagegenspricht. Bei PhysioBasel wird der genaue Zeitpunkt gemeinsam mit Hebamme oder Gynäkologin abgestimmt.
Kommentare